Zielstellungen
Erlebnispädagogisches Projekt des DRK-Kinderheims Dorfhain
Zielstellungen:
Zeitraum März- Juni 2012
- Aufbau Diskussionsfähigkeit
- Partizipation am Geschehen
- Einhaltung eigener Regeln
- Herausfinden von Erwartungen
- Distanzen abbauen
- Stärkung der Kommunikationsfähigkeit
- Geschicklichkeit und Geduld schulen
- Förderung von Vertrauen, Sinneswahrnehmungen
- Erfahren der Gefühle der Teilnehmer
- sich auf den anderen verlassen können
- Teambildung
- Fair Play
- Hinführen zum Zusammenarbeiten in der Gruppe bei Tagesaktionen
- Bewältigung von Schwierigkeiten
- Steigerung des Selbstwertgefühls
- außerschulische Bildung
- Spaß haben
Aktivitäten
- Bau eines Backofens aus Lehm und Steinen > gemeinsames Pizzabacken
- Umgang mit Karte und Kompass bei Orientierungswanderung
- verschiedene Spiele, die die Zielstellung unterstützen (Blattwenden, Baumfühlen, Klammerspiel , Balkenspiel
- Suche des versteckten Schatzes als Team-/Gruppenspiel
- "Krankentransport“ (Vertrauen)
- Orientierungslauf mit Erfüllung von Aufgaben
- Spiel „Schiffe versenken“ an der Weißeritz
- Besuch des Tages der offenen Tür der Fa. „Jähnig GmbH“ mit der Möglichkeit verschiedene Maschinen selbst ausprobieren zu dürfen (Sand baggern ,Kran fahren…)
- 50 km Wanderung von Holzau nach Dorfhain (3-Tages-Aktivität)
Zeitraum Juli- September 2012
- Teambildung
- Förderung gruppendynamischer Prozesse
- Vertrauensaufbau
- Arbeiten am gemeinsamen Ziel
- Spaß haben
- geinsame positive und negative Erfahrungen machen
- Umgang mit Erfolg und Misserfolg
Aktivitäten
- Floßbau (Ganztagsaktivität)
- Segeln auf der Talsperre Malter (Ganztagsaktivität)
Zeitraum Oktober – Dezember 2012
- Eigen-/Fremdreflexion schulen
- Fairness, Selbstwahrnehmung überprüfen
- Eigen- /Fremdreflexion
- bewusstmachen von Handlungen
- Aufzeigen von Verhaltensmöglichkeiten in schwierigen AlltagssituationenBewältigen von Schwierigkeiten und Reflexion des Erfolgs oder Misserfolgs
- Transfer der Ergebnisse in den Alltag
- Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Nutzen der damit verbundenen Vorteile
- Kommunikationsfähigkeit trainieren
- Handfertigkeiten trainieren
- Körpergefühl trainieren
- Selbstwertgefühl steigern
- Spaß haben
- Entwickeln eigener Ideen in und mit der Gruppe und deren Umsetzung
Aktivitäten
- Aufbau von Kletterumgebung und Versteckumgebung im Gelände
- Kooperationsbaustelle „Hüttenbau“
- Kooperationsaufgaben lösen
- Geocaching
- Balkenwaage bauen
- Orientierungswanderung, Klettern (Picknick auf Bäumen)
- Schlittenbau
Zeitraum Januar 2013
- "Ich bin fair zu anderen und zu mir“
- Begriffsbestimmung „Gewalt“
- Trainieren von Fairness
- Aggressionsabbau
- Förderung der Wahrnehmung
- Beachten von Grenzen
Aktivitäten
- Boxen am Boxhandschuh
- Spiele zur Zielerreichung („Kampf um die Inseln“)
Zeitraum Februar 2013
- Kennenlernen der innerstädtischen Infrastruktur
- Verkehrserziehung
- Orientierung in der Großstadt/ Wege suchen
- innerstädtisches Spielen
- Musikprojekt
Aktivitäten
- Stadtrundfahrt mit der Kinderstraßenbahn “Lottchen“
- Stöbern in der Altmarktgallerie
- auf verschiedenen Wegen ein Ziel erreichen
- Möglichkeiten suchen, um in der Großstadt zu spielen
- Musikprojekt – Komponieren eines Musikstücks mit (alternativen) Instrumenten
- Erarbeitung einer Choreographie
- Aufnehmen und anhören des komponierten Stücks
Zeitraum März- Mai
- Grenzerfahrungen (eigene und in der Gruppe) machen
- Sinneswahrnehmung mit eingeschränkter Sinnestätigkeit (z.B verbundene Augen, zusammengebundene Hände, abgedeckte Ohren)
- Orientierung in unbekanntem Gelände
- Einlassen auf Unbekanntes
- trainieren von angemessenem Verhalten gegenüber Fremden und Erwachsenen
- spielerisches Erlernen von Problemlösungsstrategien
Aktivitäten
- Kräftemessen
- Vespern mit zusammengebundenen Händen
- freies Erkunden
- kleine Spiele bei reduzierter Wahrnehmung
- Orientierungslauf
- Kompetenztraining mit Karte und Kompass
- Lagerbau und Lagerleben
- Übernachten im Freien
- Erfahrung sammeln auf unbekannten Wegen
- Teilnahme an einem Dorffest außerhalb des gewohnten Umfelds und bekannter Personen
Teamtraining
- Eigenerfahrung
- Kompetenzerwerb zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit und zum Transferieren von erlebnispädagogischen Elementen in den Heimalltag
- gegenseitiges Unterstützen
- Kommunikationsförderung
- Vertrauen erleben
- Kooperieren und Absprechen
Aktivitäten
- Überwinden von Hindernissen
- Vertrauensspiele
Projektabschluss
- Spaß haben
- Gemeinschaft erleben
Aktivitäten
- Bau eines Windspiels
- Herstellen von Seifenlauge für Seifenblasen
- Schlauchboot fahren Büchsen werfen
- balancieren auf der Slackline
- Tauziehen
- verschiedene Spiele zur Erprobung der Kraft und Geschicklichkeit